Skalierung und Architektur
Achte auf Limits, Caching, asynchrone Verarbeitung und Datenmodellierung. Low‑Code erlaubt gezielte Optimierungen, während No‑Code‑Grenzen frühzeitig erkannt werden sollten. Teste Lastspitzen realistisch, nicht nur synthetisch.
Skalierung und Architektur
Low‑Code bietet oft SDKs, eigene Services und flexible API‑Layer. No‑Code punktet mit fertigen Konnektoren, kann bei Spezialfällen jedoch an Grenzen stoßen. Prüfe Webhooks, Policies und Wartungsaufwände langfristig.